Hier finden Sie die Predigt über Johannes 21, 1-14 vom 11. April 2021. Das Johannesevangelium ist gegen Ende des 1. Jahrhunderts geschrieben worden. In die Texte flossen die Erfahrungen und die Praktiken der ersten drei Christengenerationen mit ein. Wer dem nachspürt, der entdeckt: Die Kirche lebt noch heute von den Antworten der ersten Christen auf die Frage, wie es weitergehen soll nach Ostern.
Die Predigt am Ostermontag in Füttersee und Ebersbrunn über Offenbarung 5, 6-14 finden Sie hier. Der Seher Johannes dringt tief in die Zeitenwende und Neuschöpfung ein, die mit der Auferweckung Jesu von den Toten begonnen hat.
Die Ostergeschichte nach Matthäus 28, 1-10 (siehe unten in der Übersetzung der Basis-Bibel).
Christen hierzulande machen die Erfahrung, dass manche Bibeltexte ganz neu zu ihnen sprechen in dieser Zeit der Pandemie. Es mag damit zusammenhängen, dass wir näher an der Ursprungssituation der Texte dran sind.
Die Predigt zum Gründonnerstag finden Sie hier.
Der Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz kann gut auf Ostern einstimmen. Sie finden ihn hier oder unter den vielen Vorträgen auf der Internetseite www.worthaus.org:
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die Predigt von Pfarrer Hans Gernert finden Sie hier. In Logaweng wird das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem gern für die Kinder nachgespielt. Bei uns werden wir durch die jetzt blühenden Salweiden an den Palmsonntag, denn sie werden gern "Palmkätzchen" genannt. Als wichtige Nahrungsquelle für die Bienen und Insekten sollte man sie nicht abschneiden, sondern draußen bewundern.
Mit www.sonntagskollekte.de hat die Landeskirche im letzten Jahr ein Online-Kollekten-Portal an den Start gebracht. Dafür wurde der Kollektenplan der Landeskirche digitalisiert. Hierüber kann die aktuelle landeskirchliche Kollekte eingelegt oder ein Wunschempfänger selbst ausgewählt werden.