Es ist alte Tradition, die Predigt, die gewöhnlich von der Kanzel aus geschieht, mit dem Kanzelgruß zu beginnen. Der Kanzelgruß geht auf den Briefgruß des Apostels Paulus zurück. So beginnt unter anderem der 2. Brief an die Gemeinde in Korinth: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen
Gedanken vom Friedensgebet in der Autobahnkirche am 27.2.2022. - Liebe Schwestern und Brüder in Christus, Putin bricht das Völkerrecht und führt Krieg gegen die Ukraine. Die Nachrichten seit Donnerstag machen uns fassungslos und sprachlos. Ein Angriffskrieg in Europa.
Wenn Sie für die bedrohten Menschen in der Ukraine spenden wollen, können Sie das gern über die Diakonie Katastrophenhilfe tun: Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Evangelische Bank, IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Ukraine Krise
Landesbischof bittet Betroffene, sich zu melden
Unser Leben ist ohne Sprache nicht zu denken. Unser Leben vollzieht sich als andauerndes Gespräch. Wir hören und lesen nicht nur, was andere von sich geben. Auch in uns selbst ist ein ständiges Gespräch in Gang.
Der Psalm 31 (Text siehe am Ende) ist als Psalm für den Kirchentag in Nürnberg im kommenden Jahr ausgewählt worden. Vier Schritte will ich mit Ihnen gehen:
1. Psalm 31 als vertrautes Gebet
„Ist die Kirche noch zu retten?“ So fragte am vergangenen Sonntag Anne Will in ihrer Sendung doppelsinnig. Man kann es als Aufschrei im Blick auf die katholische Kirche verstehen: Ist die Kirche noch zu retten? Unglaubliche Verbrechen wurden von der Hierarchie gedeckt bis in die oberste Etage. Der Vertrauensverlust ist enorm.
Einen hörens- oder sehenswerter Vortrag von Prof. Dr. Dr. Irmtraud Fischer zur Frage, wie die Bibel, speziell das Alte Testament, zur Sexualität des Menschen wirklich sagt, finden Sie unter diesem Link.